Entpacken Sie das PHP Archiv nach C:\php. Dazu benötigen Sie Powerarchiver oder Winzip oder ein ähnliches Programm.
Wechseln Sie im Windows Explorer in das Verzeichnis C:\php
Benennen Sie die Datei php.ini-dist nach php.ini um und öffnen Sie sie in einem Editor, zum Beispiel im Windows Editor.
Erstellen Sie den Ordner C:\web, der das Dokumentenverzeichnis des Webservers wird.
Sie müssen zwei Änderungen in dieser Datei durchführen: doc_root müssen Sie in doc_root = "c:\web" und extension_dir in extension_dir = "c:\php\extensions" ändern.
Speichern Sie die Änderungen.
Sollten Probleme mit der Integration von PHP in Apache auftauchen, kopieren Sie die php.ini und php4ts.dll in Ihr Windows Verzeichnis (C:\winnt oder C:\windows).
Oder Sie müssen den "Include Path" von Windows in der php.ini von ;include_path = ".;c:\php\includes" zu include_path = "." (Entfernen Sie das Semikolon (;) und fügen Sie zumindest einen Punkt (.) als include_path ein) ändern.
Ebenso müssen an der Konfiguration von Apache Änderungen vorgenommen werden, dass PHP funktioniert. Öffnen Sie die Datei C:\web\Apache\conf\httpd.conf in einem Editor und führen Sie folgenden Änderungen durch:
DocumentRoot "C:/web" <Directory "C:/web">
Verwenden Sie / (forward slash) und nicht \ (backslash)!
Suchen Sie die Zeile AddType application/x-tar .tgz und fügen Sie darunter
ScriptAlias /php4/ "c:/php/" AddType application/x-httpd-php .php AddType application/x-httpd-php .php3 AddType application/x-httpd-php .php4 Action application/x-httpd-php "/php4/php.exe"
hinzu.
Damit nicht der Verzeichnisinhalt gelistet, sondern die Datei index.php ausgeführt wird, fügen Sie index.php zum DirectoryIndex Parameter hinzu:
DirectoryIndex index.html index.php
Speichern Sie die Änderungen und starten Sie den Apache Webserver neu, um die Änderungen zu übernehmen.
Nach dem Neustart des Apache Webservers können Sie eine Testdatei erstellen, um zu sehen, ob PHP richtig läuft. Legen Sie eine Datei mit dem Inhalt
<?php phpinfo(); ?>
an und speichern Sie diese unter C:\web als test.php.
Öffnen Sie mit Ihrem Browser nun diese Datei unter http://localhost/test.php oder http://ihre_ip_adresse/test.php. Es sollte nun eine Menge an Informationen über Ihre Installation erscheinen.
Soeben haben wir PHP über CGI in den Server eingebunden. Um zum Beispiel einen Geschwindigkeitsvorteil zu bekommen, können wir PHP direkt in Apache einbinden. Um dies zu tun müssen Sie wieder die http.conf öffnen und die unten genannten Zeilen
ScriptAlias /php4/ "c:/php/" AddType application/x-httpd-php .php AddType application/x-httpd-php .php3 AddType application/x-httpd-php .php4 Action application/x-httpd-php "/php4/php.exe"
durch diese ersetzen:
LoadModule php4_module c:/php/sapi/php4apache.dll AddModule mod_php4.c AddType application/x-httpd-php .php
Sie müssen nun die Datei php4ts.dll von C:\php nach C:\windows\system32 (oder C:\winnt\system32) verschieben. Ebenso sollte die Datei php.ini nach C:\windows (oder C:\winnt) verschoben werden. Starten Sie den Apache Webserver neu um die Änderungen zu übernehmen.