moregroupware Handbuch

Letzte Änderung am 2003-11-04

Thomas Bley

Karsten Dambekalns

Stefan Kugler

Marc Logemann

Patrick Malaison

Bjørn Roger Rasmussen

Zusammenfassung

Dies ist der Beginn eines Handbuches für moregroupware. Es enthält Teile für Benutzer und Entwickler, oft gestellte Fragen (FAQ) und vieles mehr.


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung
1. Eine Einführung in moregroupware
Was ist moregroupware?
Warum moregroupware?
Wie kann ich moregroupware testen?
Wer entwickelt moregroupware?
Wo wird moregroupware erfolgreich eingesetzt?
Irgendwo in Australien
In einer lokalen Verwaltungsbehörde, im Südwesten von Norwegen
2. Installieren von more.groupware
Systemvoraussetzungen
Update
So kommen Sie zu more.groupware
Herunterladen einer freigegebenen Version
Herunterladen von more.groupware Schnappschüssen
Herunterladen von more.groupware über CVS
Vorbereitungen auf das Setup von more.groupware
Fehlerbehebung
Bekannte Fehler
Webmail 2
Ungewöhnliches Verhalten von more.groupware
3. Der Installationsvorgang
4. Absichern der moregroupware Installation
5. Weitere Komponenten von moregroupware
Erinnerungsfunktion
Adressanfragen mit Mutt
Daten von TWIG nach moregroupware konvertieren
II. Arbeiten mit moregroupware
6. A Guided Tour of moregroupware
7. The admin module
8. Das Kalendermodul
Die Ansichten
Heute
Wochenansicht
Monatsansicht
Einen neuen Termin erstellen
Datum und Zeit
Ort und Thema
Teilnehmer
Wiederholungen
Anlegen des Termins
Konfigurieren des Kalenders
9. Das Kontaktmodul
Importieren von vCards
10. Das Notizmodul
Notizen im Übersichtsmodul
Verwalten von Notizen
Die Übersichtsseite
Details einer Notiz
Erstellen von Notizen
Bearbeiten von Notizen
Löschen von Notizen
Verwalten von Kategorien
Die Übersichtsseite der Kategorien
Erstellen von Kategorien
Bearbeiten von Kategorien
Löschen von Kategorien
Konfigurieren des Moduls Notizen
Einstellungenmöglichkeiten für Benutzer
Allgemeine Einstellungen
11. Das Projektmodul
Erstellen und bearbeiten von Projekten
GANTT Diagramme
Protokollieren der Arbeitszeit
Erstellen und bearbeiten von Aufgaben
Erstellen und bearbeiten von Stundenzetteln
Auflisten und Verwalten von Stundenzetteln
12. Das Webmail Modul
Die Mailübersicht
Die Werkzeugleiste
Die Seitenleiste
Der Ordnerbaum
Erstellen eines E-Mails
Suchen nach Benutzern und Kontakten
Senden eines internen E-Mails
Anhänge
Signatur hinzufügen
Empfangsbestätigung
Als Entwurf speichern
Suche nach
Ordner
Ordner auswählen
Öffentliche Ordner
Allgemeine Einstellungen
Administrative Einstellungen
E-Mail Konten
Zeigt eine Liste der eingerichteten E-Mail Konten
Erstellen eines E-Mail Kontos
Sicherungen anlegen (nur für Administratoren)
Sichern Sie Ihre Datenbank
Sicherung von der Festplatte
III. Administrieren von moregroupware
13. Benutzeradministration
Erstellen neuer Benutzer aus einer Datei
14. Allgemeine Beschwerden von Benutzern
Session timeout
15. Sichern Ihrer moregroupware Daten
Sichern der MySQL Datenbank
Wiederherstellen der MySQL Datenbank
IV. Entwicklerecke
16. CVS and more.groupware development
Accessing CVS as a developer
CVS/SSH for unix/linux users
CVS/SSH for windows users (using wincvs)
Branching in CVS
more.groupware structure in CVS
17. How to translate Moregroupware
Structure of Moregroupware
Moregroupware lang-file
Using newslines for long text
Variables inside lang files
Test new language
Common Errors
When adding a completely new language...
18. Erstellen eigener moregroupware Module
Verzeichnisstruktur eines Moduls
Programmstruktur
Verwenden Sie niemals include($var/myinclude.php)!
Greifen Sie nicht manuell auf die Datenbank zu!
Wozu dient die Datei config.inc.php
Wozu dient die Datei container.inc?
require_once(SMARTY_DIR . "Smarty.class.php");
include(INCLUDEPATH .'mgw.class.inc');
include(INCLUDEPATH .'lang.inc');
include(INCLUDEPATH .'userfunc.inc');
include(INCLUDEPATH .'version.inc');
include(INCLUDEPATH .'appconfig.inc');
include(INCLUDE .'module_exec.inc');
Spezielle Eigenschaften von module_exec.inc
19. Handling common coding tasks
The definition.xml file
Logging functions
Using the core logging in more.groupware
Notification functions
Using notification in more.groupware
Database handling
SQL portability
Date and time handling
Templates with Smarty
Session usage
Using session standards in more.groupware
Passing sessions around in more.groupware
Storing per-module information in the session
Using the settings module
20. moregroupware coding conventions
Indenting
Naming conventions
Constants
Global variables
Control structures
Function calls
Comments
Including code
PHP code tags
Using CVS
General script structure
V. Anhänge
A. FAQ zu more.groupware
Allgemein
Installation
Administration
Bekannte Fehler
Zusätzöiches
B. Manually upgrading moregroupware
Upgrading from 0.6.2 to 0.6.3
Upgrading from 0.6.3 to 0.6.4(pl1)
Upgrading from 0.6.4pl1 to 0.6.5
Upgrading from 0.6.5 to 0.6.6
Upgrading from 0.6.6 to 0.6.7
Upgrading from 0.6.7 to 0.6.8
Upgrading from 0.6.8 to 0.6.9
Upgrading from 0.6.8/0.6.9 to 0.7.0
Upgrading from 0.7.0 to 0.7.1
21. Installieren von Apache, MySQL, PHP und moregroupware unter Linux
Zusammenfassung der Installation
Detaillierte Installationsanleitung
Ausführliche Installationsanleitung
moregroupware installieren unter RedHat 7.x und 8.x
Bereiten Sie Ihren Computer für moregroupware vor
Konfigurieren von MySQL
Entpacken des moregroupware Archivs
Konfigurieren von moregroupware
Sicherheit
22. Installieren von Apache, MySQL, PHP und moregroupware unter Windows
Einführung
Herunterladen von moregroupware
Installieren des Apache Webservers
Installieren von PHP
Installieren von PHP als Apache Modul
Installieren von MySQL
Installieren von moregroupware
Weiterführende Hilfe
C. Using DocBook XML for documentation
Introduction
Compiling XML to HTML, PDF, ...
D. Credits
Software and libraries
PHP
Smarty
JPGraph
FPDF
ADOdb
MySQL
E. The Licenses
X11 License
GNU General Public License
GNU Free Documentation License

Abbildungsverzeichnis

3.1. Fehlermeldung nach dem Entpacken
3.2. Auswahl der Sprache
3.3. Systemüberprüfung
3.4. Einstellungen
3.5. Authentifizierungseinstellungen für SQL/NTLM
3.6. Authentifizierung über LDAP
3.7. Modulinstallation
3.8. Ergebnis der Installation
8.1. Tagesansicht
8.2. Termin-Details
8.3. Termin ändern
8.4. Termin löschen
8.5. Wochenansicht
8.6. Monatsansicht
8.7. Eingabemaske
8.8. Tagesübersicht Teilnehmer
8.9. Terminkonflikt
8.10. Kalendereinstellungen editieren
10.1. Übersicht über die Notizen
10.2. Details einer Notiz
10.3. Erstellen einer Notiz
10.4. Bearbeiten von Notizen
10.5. Kategorieübersicht
10.6. Erstellen einer Kategorie
10.7. Bearbeiten einer Kategorie
11.1. Liste mit aktuellen Projekten
11.2. Erstellen eines Projekts
11.3. Ein GANTT Diagramm mit 2 Projekten
11.4. Liste der verfügbaren Aufgaben
11.5. Erstellen einer Aufgabe
11.6. Bearbeiten des Stundenlohns
11.7. Erstellen eines Stundenzettels
11.8. Auflistung von Projekten und Stundenzetteln
11.9. Auflisten von Stundenzetteln eines Projekts
12.1. Die Mailübersicht
12.2. Das Untermenü
12.3. Einrichten der Ansichten
12.4. Der Ordnerbaum
12.5. Ungelesene E-Mails im Ordnerbaum
12.6. Ereignisse von Ordnern im Ordnerbaum
12.7. Ereignisse von E-Mails im Ordnerbaum
16.1. part of the CVS structure
17.1. Moregroupware Tree
18.1. Verzeichnisstruktur:
18.2. Minimales Modulverzeichnis

Tabellenverzeichnis

8.1.

Beispiele

19.1. The defintion.xml of the notes module.
19.2. Firing a log message.
19.3. Firing an extended log message.
19.4. Displaying a success message.
19.5. Checking for the ID and rights of the current user.
19.6. Checking for user settings.
19.7. Creating a hidden form field for session passing.
19.8. Creating a regular link for session passing.
19.9. Creating a regular link for session passing in PHP.