Detaillierte Installationsanleitung

Das Beispiel bezieht sich auf MySQL, Apache und UNI* Syntax. Möglicherweise ist es nicht kompatibel zu Ihrem System.

  1. Sie benötigen einen Webserver, der die Scriptsprache PHP unterstützt. Wenn Sie nicht über diesen verfügen, müssen Sie zuerst einen Webserver installieren. Eine Anleitung dazu würde den Umfang dieses Handbuch sprengen. Sie könnten Hilfen dazu im Verzeichnis der moregroupware Dokumentation finden, wie Sie moregroupware unter Windows und RedHat Linux installieren. Lesen Sie dazu die Datei namens "Windows" oder "RedHat". Des weiteren finden Sie im Internet weitere Anleitungen dazu, zum Beispiel unter httpd.apache.org.

  2. Natürlich benötigen Sie auch einen Datenbankserver. Die eben genannten Verweise können Ihnen bei der Installation behilflich sein.

  3. Wenn Sie möchten, können Sie moregroupware allein auf einem virtuellen Server betreiben. Dazu finden Sie weitere Hinweise in der Dokumentation Ihres Webservers. Ebenso ist eine verschlüsselte Verbindung über SSL zur Absicherung sinnvoll.

  4. Entpacken Sie das heruntergeladene Archiv in das gewünschte Verzeichnis, zum Beispiel in das Dokumentenverzeichnis Ihres (virtuellen) Webservers. Es empfiehlt sich auch, das Verzeichnis mit einem kürzeren Namen zu benennen, damit Sie die Adresse schneller tippen können.

              #> cd /pfad/zu/ihrem/dokumentenverzeichnis
              #> tar xzf moregroupware-x.y.z.tar.gz
            

  5. Versichern Sie sich, dass der Webserver Schreiberechte im moregroupware Verzeichnis besitzt. Dies ist notwendig, um die Konfiguration während der Installation abzuspeichern und die temporären Verzeichnisse zu erstellen. Am einfachsten ist es, dem moregroupware Verzeichnis Schreibrechte für alle zu geben. Jedoch ist dies auch am unsichersten. Lesen Sie in der Dokumentation Ihres Webservers nach, wie Sie dies am besten lösen können.

              #> chmod o+w moregroupware/
            

  6. Erstellen Sie für moregroupware eine neue Datenbank. Wenn Sie dazu keine Möglichkeit besitzen (weil Sie zum Beispiel auf einem gemieteten Server keine Berechtigungen dazu besitzen), können Sie auch eine existierende Datenbank verwenden. Alle von moregroupware erstellten Tabellen besitzen das Präfix "mgw_". Dennoch ist ein Installation mit einer eigenen Datenbank die bevorzugte Methode.

              #> mysqladmin -u root -p create moregroupware
            

  7. Legen Sie nun einen Datenbankbenutzer für die Arbeit mit moregroupware an. Dieser muss die Rechte SELECT, INSERT, UPDATE und DELETE an der moregroupware Datenbank besitzen. Des weiteren muss der Benutzer berechtigt sein, Tabellen anzulegen (CREATE). Während der Installation benötigt der Benutzer auch die Berechtigung, Tabellen zu löschen (DROP), die nach der Installation wieder entfernt werden kann.

              #> mysql -u root -p mysql
              !> INSERT INTO user (host,user,password,select_priv,insert_priv,update_priv,
              delete_priv,create_priv,drop_priv) VALUES ('localhost','moregw',
              PASSWORD('sicheresPW'),'Y','Y','Y','Y','Y','Y');
            

  8. Nun öffnen Sie mit Ihrem Browser folgende Seite, um die eigentliche Installation zu beginnen, zum Beispiel: http://ihredomain.at/moregroupware/setup/index.php. Folgen Sie diesen Anweisungen während der Installation. Sollte während der Installation ein Fehler auftreten, wird Ihnen in den meisten Fällen die Installationsroutine anzeigen, wo der Fehler begraben liegt. Sie können diesen Schritt wiederholen und die Eingaben korrigieren, bis der Fehler behoben ist.

  9. Nach der Installation können Sie sich an moregroupware mit den Benutzernamen "admin" und dem Passwort "admin" anmelden, indem Sie die Indexseite, zum Beispiel http://ihredomain.at/moregroupware/ aufrufen. Sie sollten das Passwort möglichst bald ändern, denn es ist bei allen Installationen die Standardeinstellung. Unter der Kategorie "Admin" -> "Benutzermanager" können Sie dies für den Benutzer "admin" als auch für die anderen, schon existierenden Benutzer tun.

  10. Schließlich sollten Sie dem Webserver auch die Schreibrechte für das moregroupware Verzeichnis entziehen. Nur die temporären Verzeichnisse der Module (und Templates) müssen das Schreibrecht behalten.

              #> chmod o-w moregroupware/