Ausführliche Installationsanleitung

In diesem Abschnitt finden Sie eine Anleitung, wie Sie Schritt für Schritt einen Server mit moregroupware installieren können. Diese Anleitung wurde, wie auch die Installationsanweisungen für Windows, von Bjørn Roger Rasmussen geschrieben. Sie erhalten hier auch weitere Informationen über die Installation von Apache und MySQL, die hier detaillierter beschrieben ist als in den vorigen Kapiteln.

moregroupware installieren unter RedHat 7.x und 8.x

[Anmerkung]Anmerkung

Eine Alternative zu den folgenden Anweisungen ist der LinuxEasyInstaller. Dieses Paket übernimmt die Installation von MySQL, Apache, PHP und phpMyAdmin für Sie. Mehr Informationen dazu finden Sie untern http://www.phpmylinux.net/?rub=lei .

Zurück zur Installation von moregroupware ohne Hilfe des LinuxEasyInstallers:

Nach dieser Anleitung können Sie moregroupware Schritt für Schritt unter RedHat Linux 7.x und 8.x installieren. Wenn Sie einen andere Linuxdistribution verwenden, können einige Details variieren.

Bereiten Sie Ihren Computer für moregroupware vor

Die Anleitung basiert auf einer Neuinstallation von RedHat Linux. Ich habe mich für eine benutzerdefinierte Installation entschieden und entsprechend die Pakete für Apache, PHP und MySQL ausgewählt.

Nach der Installation loggen Sie sich als root ein und stellen im Shell Setup sicher, dass folgende Dienste gestartet werden beziehungsweise laufen:

  • httpd (Apache Webserver)

  • mysqld (MySql Datenbankserver)

  • Optional: sshd (sicheres "FTP" und "Telnet")

Wählen Sie diese Dienste aus und starten Sie Ihren Computer neu. (Wenn Sie wissen, wie Sie diese Dienste auch ohne Neustart starten können, ist dies nicht notwendig, zum Beispiel /etc/init.d/mysqld start and /etc/init.d/httpd start).

Anstatt des Shell Setups können Sie auch folgende Anweisungen verwenden:

    chkconfig httpd on
    chkconfig mysqld on
  

Nach den Einstellungen über das Shell Setup oder chkconfig werden die benötigten Dienste bei jedem Systemstart mitgeladen.

Starten Sie Ihren Browser mit der Adresse Ihres Computers, zum Beispiel http://ipadresse_ihres_computers/, und stellen Sie sicher, dass der Webserver läuft. Sie sollten die Testseite des Webservers zu Gesicht bekommen. Um PHP zu überprüfen, müssen Sie eine kleine Textdatei anlegen, die folgendes enthält (Unter Linux könnten Sie den Texteditor Pico verwenden):

    <?php phpinfo(); ?>

Speichern Sie die Datei unter /var/www/html zum Beispiel unter dem Namen test.php. Rufen Sie in Ihrem Browser mit http://ipaddresse_ihres_computers/test.php diese Testdatei auf, die eine Menge an Informationen über Ihre PHP Installation enthalten.

Konfigurieren von MySQL

Führen Sie die folgenden Kommandos aus:

      mysqladmin -u root password sicheres_pw
      mysqladmin -u root -p create MGW # (geben Sie das eben gewählte Passwort ein, wenn Sie danach gefragt werden) 
      mysql -u root -p # (eben Sie das eben gewählte Passwort ein, wenn Sie danach gefrage werden)
    

Des weiteren führen Sie den folgenden Befehl aus, wenn Sie im MySQL Klienten eingeloggt sind: grant all on MGW.* to MGW@localhost identified by 'ihr_gewaehltes_passwort'; Mit \q verlassen Sie den MySQL Klienten!

Erklärung dazu:

Nach der Installation von RedHat Linux existiert in der MySQL Datenbank ein vordefinierter Benutzer namens root, der ohne Passwort angelegt ist. Mit dem ersten MySQL Kommando haben wir das Passwort auf ein selbst gewähltes Passwort geändert.

Im zweiten MySQL Kommando haben wir einen neue Datenbank mit dem Namen MGW angelegt, mit der wir moregroupware später betreiben wollen. Dazu benötigen wir die Rechte des Datenbankbenutzers root und dem entsprechenden Passwort, das wir eine Zeile darüber angelegt haben.

In der dritten Zeile melden wir uns an der MySQL Shell an und mit der vierten Anweisung wird ein neuer Datenbankbenutzer mit dem Namen wie die Datenbank - MGW angelegt, der alle Rechte in der gleichnamigen Datenbank besitzt. Das Passwort für diesen Benutzer haben Sie ebenfalls festgelegt.

Mit \q haben Sie die MySQL Shell beendet.

Entpacken des moregroupware Archivs

Entpacken Sie das Archiv nach /var/www/html/moregroupware/ auf Ihrem Linux Computer.

Ich habe die Dateien von moregroupware auf meinen Windows Computer heruntergeladen und danach mit WinSCP (SSH FTP) auf den Linux Computer kopiert. WinSCP finden Sie unter http://winscp.vse.cz/eng/

Überprüfen Sie die Rechte der Dateien und Verzeichnisse nach dem Transfer. Der Eigentümer dieser sollte der Benutzer root sein, die Berechtigungen auf 757 stehen.

Konfigurieren von moregroupware

Öffnen Sie mit Ihrem Browser die Seite http://ihre_ip_adresse/moregroupware/setup/index.php Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus und klicken Sie auf weiter. Nun haben Sie eine Seite mit einigen Installationseinstellungen vor sich. Die Installationsprozedur ist im Detail hier erklärt.

Sicherheit

Nach der Installation sollten Sie moregroupware etwas absichern. Nach der Installation haben Sie die folgende Anweisung erhalten:

"Das moregroupware-Team empfiehlt, die Zugriffsrechte für den moregroupware Ordner so einzurichten, dass nicht jeder die Skripte ändern oder starten kann. Vollen Zugriff sollte nur der Webserver haben."

Das Dokumentenverzeichnis des Webservers unter RedHat Linux (/var/www/html/) gehört normalerweise dem Benutzer root, unter welchem auch der Webserver läuft. Das ist nicht sehr sicher. Ich empfehle Ihnen, im Internet nach weiteren Informationen zur Absicherung Ihres Webservers zu suchen.